In einer perfekten Welt crashen Datenbanken nicht und Hardware wird nicht einfach so kaputt. Nachdem die Welt nun mal nicht perfekt ist, gehen Dinge manchmal daneben, Hardware stirbt und Server fallen aus.
Um genau mit dieser realen Umwelt umzugehen, stellt PostgreSQL einen Mechanismus namen Point-In-Time-Recovery (oder kurz „PITR“) zur Verfügung, der auf Basis des PostgreSQL Transaction Logs („WAL“ oder „Write Ahead Log“) garantiert, dass Sie nach einem Crash Ihre Daten wiederherstellen können.

In PostgreSQL enthält das WAL eine Liste aller Änderungen in binärer Form. Nach einem Crash kann das WAL wieder eingespielt werden, um einen beliebigen Zeitpunkt zu erreichen.

Transaction Log archivieren

Die Möglichkeit, das Transaction Log zu archivieren ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Falle eines Crash garantiert PostgreSQL, dass die Datenbankinstanz konsistent ist und alle Foreign Keys etc. funktionieren.
Das WAL kann aber mehr: Im Fehlerfall kann man auch in der „Zeit zurück reisen“. Wenn also ein Mitarbeiter aus Versehen oder mutwillig Daten gelöscht hat, kann man bis kurz vor das Problem springen und so Datenverlust vermeiden.

Transaction Log Archivierung, wie man sie auch aus Oracle und anderen kommerziellen Systemen kennt, macht auch für PostgreSQL Sinn:

  • Vermeiden Sie Datenverlust
  • Lassen Sie Ihre Datenbank in der Zeit zurück reisen
  • Verteilen Sie Änderungen im Netzwerk
  • Nutzen Sie inkrementelle Backups
  • Stellen Sie Testdaten für Ihre Entwickler bereit

Wenn Sie mehr über Point-In-Time-Recovery wissen möchten – kontaktieren Sie uns noch heute.

Kontaktieren Sie uns! >>

Flexible und sichere Disaster Recovery

Point-In-Time-Recovery (PITR) ist in PostgreSQL eine gute Möglichkeit, Ihre Daten zu beschützen. Der Mechanismus hat aber noch einen anderen Vorteil: Er ist auch wesentlich einfacher als das bei vielen kommerziellen Datenbanken der Fall ist. PostgreSQL PITR ist flexibel, zuverlässig, schnell und gut im professionellen Umfeld einsetzbar.

PITR ist nicht nur sinnvoll, um Ihre Daten zu beschützen sondern kann auch helfen, dem Entwicklungsteam schnell und einfach Testdaten zur Verfügung zu stellen.

Bessere Testdaten für Ihre Entwickler

Transaction Log direkt ins Archiv streamen

Traditionell hat man Transaction Log (WAL) mittels Shells scripts archiviert. Das ist jedoch nicht mehr zeitgemäß. PostgreSQL kann noch mehr als viele User glauben und erlaubt es, Transaktionen direkt und ohne Datenverlust in ein Archiv zu streamen. Es ist nicht mehr nötig, SSH Authentifizierung und Shell Scripts einzurichten – Sie können Daten direkt über den normalen Datenbankport ins Archiv transportieren.

Das hat einige Vorteile:

  • Leicht zu installieren
  • Leicht zu betreiben
  • Kein Datenverlust im Crash Fall
  • Keine SSH Authentifizierung notwendig
  • Kein remote Login auf Windows / Linux Ebene nötig

Wenn Sie mehr über PostgreSQL Point-In-Time-Recovery erfahren wollen, kontaktieren Sie uns direkt.

Professionelle Hilfe

Kontaktieren Sie uns noch heute, um ihr persönliches Angebot von CYBERTEC zu erhalten. Wir bieten eine zeitnahe Lieferung, professionelle Arbeit und über 20 Jahre PostgreSQL Erfahrung.

Kontaktieren Sie uns >>